Meine Kanzlei befindet sich in den Büroräumen Münsterstraße 8 in Bocholt.Meine Kanzlei
Ich biete Ihnen individuelle und kompetente Beratung in vielen Rechtsgebieten, in denen Sie Rat und Hilfe benötigen.
Sie können sich in meiner Internetpräsenz weiter über mich und die Mitarbeiter informieren.
Ich berate Sie als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber in allen Fragen des Arbeitsrechts:
Darüberhinaus entwerfe ich für Sie auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Verträge (Mietverträge, Kaufverträge, Gesellschaftsverträge, Verträge zur Ehe, Partnerschaft und Familie, etc.)
Monika Scholz-Fyrnis
Rechtsanwältin & Notarin, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und Westfälischen Wilhelms Universität Münster.
Seit über 25 Jahren in Bocholt als Rechtsanwältin tätig.
Seit 1995 Fachanwältin für Arbeitsrecht und 2007 zur Notarin bestellt.
Mitglied im Deutschen Anwaltverein
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Anwaltnotariat
Fachanwältin für Arbeitsrecht
z.B. bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen ( befristete und unbefristete Arbeitsverhältnisse, Teilzeitarbeit etc)
der Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Kündigungen und Aufhebungsverträge etc.
Sanktionen im Arbeitsverhältnis durch Abmahnungen etc.
Erstellen von Zeugisentwürfen
Vertretung vor dem Arbeitsgericht
Fragen zum Mindestlohn
Die Liste der Leistungen und Angebote könnte beliebig erweitert werden, was jedoch den Rahmen dieser Kurzinformation sprengen würde.Rechtsanwältin
Ich berate Sie u.a. in folgenden Rechtsgebieten:
Notarin
Sie können sich in allen Angelegenheiten, die einer notariellen Beurkundung bedürfen an mich wenden, dabei handelt es sich insbesondere um:
Unser Team
Stefanie Schulte
NotarfachwirtinHelga Nienaber
Julia Stiehl
Auszubildende
Kontakt
Rechtsanwältin u. Notarin
Münsterstraße 8
Ecke Bismarckstraße
46397 Bocholt
Fon (02871) 2343835
Fax (02871) 2345321
Mail info@ra-scholz-fyrnis.de
Bürozeiten
Montag - Donnerstag
08:30-13:00
15:00-17:00
Freitag
08:30-13:00
Termine nach Vereinbarung
Verantwortlich im Sinne des § 5 TMG und § 55 RStV für den Inhalt und Administration der Internetdomain www.anwaltskanzlei-bocholt.de ist:
Name und Kontaktdaten
des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten Diese Datenschutz-Information gilt für die
Datenverarbeitung durch: Verantwortlicher: Monika
Scholz-Fyrnis, Münsterstr. 8, 46397 Bocholt Email: info@ra-scholz-fyrnis.de Telefon: +49 (0)2871-2343835 Fax:
+49 (0)2871-2345321 Der/die betriebliche Datenschutzbeauftragte von Anwaltskanzlei
Scholz-Fyrnis ist unter der o.g. Anschrift, beziehungsweise unter info@ra-scholz-fyrnis.de zu
erreichbar. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten so- wie
Art und Zweck von deren Verwendung a) Beim Besuch der Website Beim Aufrufen unserer Website www.anwaltskanzlei-bocholt.de
werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommen- den Browser automatisch
Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen
werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen
werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung
gespeichert: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt
(Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres
Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken
verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.
1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten
Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu
dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website
Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter
den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung. b) Bei Nutzung unseres
Kontaktformulars Bei Fragen
jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt
aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E- Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen,
von wem die An-
frage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig
getätigt werden. Die Datenverarbeitung
zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a
DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung
des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach
Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht. Weitergabe von Daten Eine Übermittlung Ihrer
persönlichen Daten an Dritte zu an- deren als den im Folgenden aufgeführten
Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre
persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn: Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes
schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche
Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen
erforderlich ist. Cookies Wir setzen auf unserer
Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser
automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie
unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem
Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige
Schadsoftware. In dem Cookie werden
Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch
eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir da- durch
unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies
dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu
gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass
Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach
Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen
wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein,
die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert
werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu
nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche
Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal
eingeben zu müssen. Zum anderen setzten wir
Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum
Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5).
Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite
automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden
nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies
verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
erforderlich. Die meisten Browser
akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so
konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder
stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch
dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Analyse-Tools a) Tracking-Tools Die im Folgenden
aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden
auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum
Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen
wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen.
Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer
Webseite statistisch zu er- fassen
und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese
Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen
Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien
sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen. Google Analytics1 Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung
und fortlaufen- den Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein
Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/)
(1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“).
In diesem Zusammenhang werden
pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4)
verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung
dieser Website wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage, werden an einen Server
von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden
verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die
Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und
der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten
Gestaltung dieser Internetseiten zu er- bringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen,
sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag
verarbeiten. Es wird in keinem Fall
Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert,
so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Sie können die
Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der
Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenen- falls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber
hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser
Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren
(https:// tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Alternativ zum
Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie
die Erfassung durch Google Analytics
zudem verhindern, indem Sie auf https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer
Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out- Cookie gilt nur in
diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt.
Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen. Weitere Informationen
zum Datenschutz im Zusammen- hang mit Google
Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe
(https://support.google.com/analytics/answer/ 6004245?hl=de). Betroffenenrechte Sie haben das Recht: gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere
können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der
personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre
Daten offengelegt wurden oder werden,
die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung,
Löschung, Einschränkung der Verarbeitung
oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerde-
rechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns er- hoben
wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling und ggf. aus- sagekräftigen Informationen zu deren
Einzelheiten verlangen; gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung
Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen
Daten zu verlangen; gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des
Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung
unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr
benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung eingelegt haben; gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten,
die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren
Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu
verlangen; gemäß Art. 7
Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit
gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung
beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen
Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden. Widerspruchsrecht Sofern Ihre
personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21
DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer
personen- bezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die
sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen
Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles
Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem
Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail
an info@ra-scholz-fyrnis.de Datensicherheit Wir verwenden innerhalb
des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in
Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem
Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit
Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt,
greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück.
Ob eine einzelne
Seite unseres
Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der
geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der
unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen
uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten
gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder
gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.
Unsere Sicherheitsmaß- nahmen werden
entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung Diese
Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die
Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter
gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig wer- den,
diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung
kann jederzeit auf der Website unter https://www.xyrechtsanwaelte.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Teil B -
Hinweise zur Datenverarbeitung im Notariat
1. Name und
Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen
Datenschutzbeauftragten
Wer ist verantwortlich, an wen können Sie sich wenden?
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten bin ich, Notarin Monika Scholz-Fyrnis mit Amtssitz in Bocholt.
Sie können sich für alle Datenschutzanfragen an mich oder an meinen
Datenschutzbeauftragten wenden, und zwar wie folgt:
Münsterstraße
8
46397 Bocholt
Telefon
02871-2343835
Fax
02871-2345321
info[at]ra-scholz-fyrnis.de
Kontaktdaten
Datenschutzbeauftragter:
Münsterstraße
8, 46397 Bocholt
Telefon
02871-2343835
Fax
02871-2345321
info(at)ra-scholz-fyrnis.de
3. Weitergabe
von Daten an Dritte
Impressum
Rechtsanwältin und Notarin
Monika Scholz-Fyrnis
Münsterstraße 8
46397 Bocholt
Telefon: +49 (0) 2871/2343835
Telefax: + 49 (0) 2871/2345321
E-Mail: info@ra-scholz-fyrnis.de
USt.-IDNr.: DE279995091
Rechtsanwälte:
Frau Rechtsanwältin Monika Scholz-Fyrnis ist Mitglied der Rechtsanwaltskammer Hamm, die auch als Aufsichtsbehörde zuständig ist.
Die gesetzliche Berufsbezeichnung ist âÀÃÂÃÂ
¾RechtsanwaltâÀÜ und in Deutschland verliehen worden.
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind aufgrund der Bundesrechtsanwaltsordnung verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 250.000 ⬠zu unterhalten. Die Einzelheiten ergeben sich aus § 51 BRAO.
Rechtsanwälte unterliegen folgenden berufsrechtlichen Regelungen:
Vorgenannte Regelungen werden auf den Seiten der Bundesrechtsanwaltskammer unter www.brak.de bereitgehalten.
Für Notare:
Frau Rechtsanwältin Scholz-Fyrnis, die zugleich Notarin ist, ist Mitglied der Westfälischen Notarkammer, die auch als Aufsichtsbehörde zuständig ist; zugleich unterliegt sie auch der Aufsicht des Präsidenten des Landgerichts Münster.
Für Anwaltsnotare gelten folgende Bestimmungen:
Richtlinien für Amtspflichten etc. der Mitglieder der Westfälischen Notarkammer.
Die vorgenannten Regelungen werden auf den Seiten der Bundesnotarkammer unter www.bnotk.de bereitgehalten.
Berufshaftpflicht:
Gothaer Allgemeine Versicherung mit räumlichen Geltungsbereich für Europa.
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind aufgrund der Bundesrechtsanwaltsordnung verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 250.000 Euro zu unterhalten. Die Einzelheiten ergeben sich aus § 51 BRAO.
Das Informationsangebot auf der Internetseite der Rechtsanwältin Monika Scholz-Fyrnis dient lediglich der Repräsentation und stellt keine Rechtsberatung dar.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung übernommen für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Notarin
Monika Scholz-Fyrnis
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und
deren Verwendung
Wenn Sie einem / einer von uns einen notariellen Auftrag erteilen, erhebt der
Notar regelmäßig von Ihnen die folgenden personenbezogenen Daten, die
elektronisch und / oder in Papierakten gespeichert werden:
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
Ich verarbeite Ihre Daten als Notarin auf der Grundlage von Art. 6 Absatz 1
Satz 1 Buchstabe c) DS-GVO, weil ich rechtlichen Verpflichtungen unterliege,
und auf der Grundlage von Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e) DS-GVO, weil die
notarielle Amtstätigkeit im öffentlichen Interesse liegt. Ihre sensiblen Daten
verarbeite ich zudem auf der Grundlage von Art. 9 Absatz 2 Buchstabe f) und g)
DS-GVO, weil Sie ansonsten die von Ihnen gewollten Rechtspositionen auf der
Grundlage insbes. der zu errichtenden notariellen Urkunde nicht erfolgreich
geltend machen oder Angriffe gegen diese Rechtspositionen nicht erfolgreich
abwehren könnten und weil daher die vorsorgende notarielle Tätigkeit aus
Gründen eines erheblichen öffentlichen Interesses erfolgt.
Im Rahmen meiner notariellen Amtstätigkeit bin ich gesetzlich verpflichtet oder
werde von Ihnen beauftragt, Ihre Daten teilweise an Dritte weiter zu geben.
Dies sind insbesondere Registergerichte (Grundbuchamt, Handelsregister,
Vereinsregister), das Zentrale Testamentsregister, das Zentrale Vorsorgeregister,
Finanzbehörden, die Notarkammer,
der ich angehöre, im Rahmen der von ihr ausgeübten Standesaufsicht gem. § 74
Bundesnotarordnung und meine Dienstaufsichtsbehörden im Sinne von § 92 Bundesnotarordnung
im Rahmen der von ihnen ausgeübten Aufsicht. Eine Weitergabe erfolgt außerdem
auch an kommunale Behörden, Landesbehörden sowie Finanzämter, wenn dies zur
Durchführung eines von Ihnen gewollten Amtsgeschäfts erforderlich ist.
Des Weiteren gebe ich Ihre Daten im notwendigen Umfang an die anderen
Verfahrensbeteiligten bzw. deren anwaltlichen Vertreter, an andere beteiligte
Notarinnen oder Notare und an Dritte weiter, die an dem von Ihnen gewollten
Rechtserfolg mitwirken müssen. Dies sind z. B. Verwalter einer Gemeinschaft von
Wohnungseigentümern.
Stets wahre ich meine Pflicht zur Verschwiegenheit. Eine Übermittlung Ihrer
persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den dargelegten Zwecken findet
nicht statt.
Die Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten bei den genannten Behörden
und Stellen entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärungen.
Eine Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder eine internationale
Organisation findet regelmäßig nicht statt, es sei denn, ein Verfahrensbeteiligter
will oder muss eine von uns gefertigte Urkunde im Drittland gebrauchen und
wünscht eine Übermittlung daher ausdrücklich.
4. Dauer der Aufbewahrung
Ihre personenbezogenen Daten, die ich benötige, um meine Pflicht zur
Neutralität während der Bearbeitung Ihres Auftrags und danach zu wahren,
speichere ich während der gesamten Dauer meiner jeweiligen notariellen
Amtstätigkeit; hierzu bin ich gem. § 28 Bundesnotarordnung in Verbindung
mit § 15 der Dienstordnung für Notarinnen und Notare in NRW verpflichtet.
Nach § 5 Abs. 4 der Dienstordnung für Notare (DONot) gelten für die
Aufbewahrung von notariellen Unterlagen folgende Aufbewahrungsfristen:
Nach Ablauf der Speicherfristen werden Ihre Daten gelöscht bzw. die
Papierunterlagen vernichtet, sofern ich nicht nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1
Buchstabe c) DS-GVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs-
und Dokumentationspflichten (aus Handelsgesetzbuch, Strafgesetzbuch,
Geldwäschegesetz oder der Abgabenordnung) zu einer längeren Speicherung
verpflichtet bin.
5. Ihre Rechte
Auskunftsrecht. Ihnen steht u.a. ein Recht auf Auskunft darüber zu, ob ich
personenbezogene Daten über Sie verarbeite, wenn ja, zu welchen Zwecken ich die
Daten verarbeite, welche Kategorien von personenbezogenen Daten über Sie ich
verarbeite, an wen den die Daten ggf. weitergeleitet wurden, wie lange die
Daten ggf. gespeichert werden sollen und welche Rechte Ihnen zustehen.
Recht zur Berichtigung von Daten. Sie haben das Recht unzutreffende, Sie
betreffende personenbezogene Daten, die bei mir gespeichert werden, berichtigen
zu lassen. Ebenso haben Sie das Recht, einen bei mir gespeicherten
unvollständigen Datensatz von mir ergänzen zu lassen.
Löschung. Sie können von mir Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten verlangen, sofern ein gesetzlich vorgesehener Grund zur Löschung vorliegt
(Art. 17 DSGVO) und die Verarbeitung Ihrer Daten nicht zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung oder aus anderen vorrangigen Gründen im Sinne der
DSGVO geboten ist.
Widerspruch gegen die Verarbeitung. Sofern sich die Verarbeitung Sie
betreffender personenbezogener Daten auf berechtigte Interessen meinerseits
stützt, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, der Verarbeitung widersprechen. Dazu genügt eine elektronische
Nachricht an mich.
Beschwerderecht zu Datenschutzaufsicht. Sie haben das Recht sich mit einer
datenschutzrechtlichen Beschwerde an die Aufsichtsbehörden zu wenden. Die für mich
zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de
Die Beschwerde kann unabhängig von der Zuständigkeit bei jeder Aufsichtsbehörde
erhoben werden.